Wie oft und warum Katzen sich putzen
Katzen sind bekannt für ihre ausgiebige Fellpflege. Als Katzenhalter hast du dich vielleicht schon einmal gefragt: "Wie oft putzen sich Katzen eigentlich?" Das Verständnis ihrer Putzgewohnheiten kann wertvolle Hinweise auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden liefern. In diesem Artikel erfährst du, warum Katzen sich putzen, welche Faktoren die Häufigkeit beeinflussen und wie du sicherstellen kannst, dass dein Stubentiger stets gut gepflegt ist.
Warum Katzen sich putzen
Sauberkeit und Gesundheit
Das Putzen dient nicht nur der Reinlichkeit, sondern auch der Haut- und Fellgesundheit. Durch das intensive Lecken entfernen Katzen Schmutz, Staub und Parasiten aus ihrem Fell. Dies verhindert Hautreizungen, sorgt für ein geschmeidiges, glänzendes Fell und unterstützt die Verteilung natürlicher Öle, die das Fell weich und gesund halten.
Körpertemperatur regulieren
Durch das Lecken verteilt die Katze Speichel auf ihrem Fell, der beim Verdunsten eine kühlende Wirkung hat – ähnlich wie Schwitzen beim Menschen. Besonders in warmen Sommermonaten ist dies eine effektive Methode, um Überhitzung zu vermeiden.
Stressbewältigung und emotionale Balance
Neben der körperlichen Pflege dient das Putzen auch der emotionalen Regulation. Es hilft Katzen, sich zu entspannen und Stress abzubauen. Bei ungewohnten oder beunruhigenden Situationen, wie einem Tierarztbesuch oder einem neuen Haustier im Haushalt, kann ein erhöhtes Putzverhalten beobachtet werden. Außerdem können Katzen durch gegenseitiges Putzen Hierarchien und soziale Bindungen innerhalb eines Mehrkatzenhaushalts festigen.
Faktoren, die die Putzfrequenz beeinflussen
Alter
Junge Kätzchen lernen das Putzen von ihrer Mutter und perfektionieren diese Fähigkeit mit der Zeit. Ältere Katzen hingegen putzen sich oft weniger, da altersbedingte Beschwerden wie Arthritis oder eingeschränkte Beweglichkeit es erschweren können, bestimmte Stellen zu erreichen. In solchen Fällen kann eine sanfte Unterstützung durch den Besitzer helfen.
Rasse
Die Felllänge spielt eine große Rolle. Langhaarige Katzen, wie Perser oder Maine Coons, benötigen deutlich mehr Fellpflege als Kurzhaarkatzen, da ihr Fell schneller verfilzen kann. Tägliches Bürsten kann helfen, Verfilzungen und Haarballen zu vermeiden. Kurzhaarkatzen hingegen können ihre Fellpflege meist selbst bewältigen und benötigen nur gelegentlich Unterstützung.
Gesundheitszustand
Gesundheitliche Probleme wie Übergewicht, Zahnprobleme oder Hauterkrankungen können dazu führen, dass eine Katze sich entweder seltener oder exzessiv putzt. Ein Besuch beim Tierarzt kann klären, ob hinter einer Veränderung des Putzverhaltens eine Krankheit steckt.
Lebensumfeld
Ob eine Katze drinnen oder draußen lebt, beeinflusst ihre Putzgewohnheiten. Wohnungskatzen sind in der Regel sauberer als Freigänger, da sie weniger Schmutz und Parasiten ausgesetzt sind. Dennoch putzen sie sich oft häufig aus Gewohnheit oder zur Beruhigung.
Typische Putzgewohnheiten
Allgemeine Richtlinien
Katzen verbringen im Durchschnitt 30-50 % ihrer wachen Zeit mit der Fellpflege. Diese Routine hilft ihnen, Schmutz und Parasiten fernzuhalten und das Fell in gutem Zustand zu halten.
Unterschied zwischen Kurzhaar- und Langhaarkatzen
Kurzhaarkatzen benötigen meist weniger Unterstützung bei der Fellpflege als Langhaarkatzen. Letztere profitieren von regelmäßigem Bürsten, um Verfilzungen und Haarballen zu vermeiden. Ein passendes Bürsten-Tool ist hierbei entscheidend: Für Kurzhaarkatzen eignet sich eine weiche Bürste oder ein Handschuh, während Langhaarkatzen eine spezielle Entfilzungsbürste benötigen.
Wenn die Fellpflege problematisch wird
Übermäßiges Putzen
Wenn eine Katze sich ständig und exzessiv putzt, kann das auf gesundheitliche Probleme wie Allergien, Stress oder Hauterkrankungen hindeuten. Kahlstellen oder Hautreizungen sind Warnsignale, die nicht ignoriert werden sollten. Ein Tierarztbesuch kann helfen, die Ursache zu klären.
Unterstützung bei der Fellpflege
Vor allem ältere oder gesundheitlich beeinträchtigte Katzen benötigen gelegentliche Unterstützung bei der Körperpflege. Regelmäßiges Bürsten, Krallen schneiden und Ohren reinigen können dazu beitragen, dass die Katze sich wohlfühlt und gesund bleibt.
Hygiene sicherstellen mit Streusan
Sauberes Katzenklo
Ein sauberes Katzenklo ist entscheidend für die Hygiene und Gesundheit deiner Katze. Es fördert die regelmäßige Nutzung und hilft, Harnwegsinfektionen sowie andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Ein schmutziges Katzenklo kann Stress und Vermeidungsverhalten verursachen, weshalb Sauberkeit oberste Priorität haben sollte. Katzenhalter sollten das Katzenklo täglich reinigen und das Streu regelmäßig wechseln, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten. Zudem kann die Platzierung des Katzenklos in einer ruhigen, wenig frequentierten Ecke helfen, Stress für die Katze zu reduzieren und eine regelmäßige Nutzung zu fördern.
Streusans Abo-Service
Unser Abonnement- und Lieferservice sorgt dafür, dass du immer frisches Streu zur Hand hast und so eine saubere Umgebung für deine Katze gewährleistet bleibt. Die farbverändernden Kristalle in Streusan bieten ein Frühwarnsystem für potenzielle Gesundheitsprobleme und helfen dir, die Gesundheit deiner Katze proaktiv zu überwachen. Die Bequemlichkeit des Streusan-Abos bedeutet auch, dass du dir nie Sorgen machen musst, dass das Streu ausgeht, wodurch es einfacher wird, das Katzenklo sauber und hygienisch zu halten.
Fazit: Ein gepflegtes Tier ist ein gesundes Tier
Die Fellpflege ist für Katzen essenziell, um gesund zu bleiben. Als Besitzer kannst du deine Katze unterstützen, indem du auf Veränderungen in ihrem Putzverhalten achtest und bei Bedarf Hilfestellung leistest. Eine saubere Umgebung, gutes Futter und gegebenenfalls regelmäßiges Bürsten helfen dabei, das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu sichern. Eine gut gepflegte Katze fühlt sich nicht nur wohler, sondern trägt auch zur Hygiene in deinem Zuhause bei.
Quellen:
-
ASPCA. Tipps zur Katzenpflege. https://www.aspca.org/pet-care/cat-care/cat-grooming-tips
-
PetMD Redaktion. 8 häufige Ängste und Sorgen bei Katzen. https://www.petmd.com/cat/slideshows/8-common-cat-fears-and-anxieties
-
Texas A&M Veterinary Medical Teaching Hospital. Putzverhalten von Katzen. https://www.texvetpets.org/article/grooming-behavior-of-cats/
-
Trivedi, Bijal P. National Geographic. Das Verständnis der Katzenzunge: Papillen. www.nationalgeographic.com/animals/article/understanding-cat-tongues-papillae