Was bedeuten die Farben von Streusan?

 

Streusan – Ihr innovativer Helfer für die Gesundheit Ihrer Katze

Die Gesundheit unserer vierbeinigen Lieblinge liegt uns allen am Herzen. Doch wie erkennen wir frühzeitig, ob unsere Katze an einem gesundheitlichen Problem leidet? Hier kommt Streusan ins Spiel – ein bahnbrechendes Katzenstreu, das nicht nur unangenehme Gerüche bekämpft, sondern auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen kann. Streusan nutzt eine spezielle Technologie, um die pH-Werte im Urin Ihrer Katze zu analysieren und mögliche Auffälligkeiten farblich darzustellen.

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Streusan funktioniert, was die verschiedenen Farben bedeuten und wie Sie mithilfe dieses einzigartigen Produkts die Gesundheit Ihrer Katze überwachen können.


Wie funktioniert Streusan?

Streusan basiert auf einer chemischen Reaktion, die ausgelöst wird, wenn der Urin Ihrer Katze mit dem Streu in Kontakt kommt. Dabei wird der pH-Wert des Urins analysiert – ein Indikator für die Säure- oder Alkalinität des Urins. Der normale pH-Wert von Katzenurin liegt zwischen 6,0 und 6,5. Je nachdem, ob der Urin saurer oder alkalischer als der normale Bereich ist, verändert sich die Farbe des Streus.

Die vier möglichen Farben – Dunkelgelb/Olive, Orange, Blau/Dunkelgrün und Rot – geben wichtige Hinweise auf den Gesundheitszustand Ihrer Katze. Beachten Sie jedoch, dass die Farbveränderung allein keine abschließende Diagnose liefert. Andere Faktoren wie das Verhalten Ihrer Katze oder zusätzliche Symptome müssen ebenfalls berücksichtigt werden.


Die Farben und ihre Bedeutung

Dunkelgelb/Olive

Diese Farbe zeigt, dass der pH-Wert des Urins im normalen Bereich liegt und die Gesundheit Ihrer Katze keinen Anlass zur Sorge gibt.

Orange

Eine orangefarbene Verfärbung weist auf einen erhöhten Säuregehalt im Urin hin. Dies könnte ein Hinweis auf Nierenprobleme oder Struvitkristalle im Harntrakt sein.

Blau/Dunkelgrün

Eine blaue oder dunkelgrüne Verfärbung signalisiert einen erhöhten Alkaligehalt im Urin. Dies deutet möglicherweise auf eine Harnwegsinfektion oder Blasensteine hin.

Rot

Rote Flecken im Streu deuten auf Blut im Urin hin – ein Zustand, der als Hämaturie bekannt ist. Dies kann durch Blasenkristalle, Erkrankungen des unteren Harntrakts oder bestimmte Nierenprobleme verursacht werden.


Wie Sie Streusan testen können

Für skeptische Katzeneltern gibt es eine einfache Möglichkeit, die Funktionsweise von Streusan selbst zu testen. Mit alltäglichen Haushaltsmitteln lassen sich verschiedene Szenarien nachstellen:

  • Normale Werte: Leitungswasser hat einen ähnlichen pH-Wert wie der gesunde Urin von Katzen. Wird es auf Streusan gegossen, verfärbt sich das Streu dunkelgelb oder olivgrün.

  • Hoher Säuregehalt: Mischen Sie etwas Essig mit dem Streu – es sollte sich orange färben, was einen sauren pH-Wert simuliert.

  • Hoher Alkaligehalt: Ammoniak zeigt, wie alkalische Flüssigkeiten eine blaue Färbung erzeugen können.

  • Blut: Blut selbst löst keine pH-Reaktion aus, doch rote Flecken sind deutlich auf dem weißen Streu sichtbar.


Was bedeuten die Ergebnisse für die Gesundheit Ihrer Katze?

Die Farbveränderungen von Streusan können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, die den unteren Harntrakt Ihrer Katze betreffen – dazu gehören die Nieren, die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der häufigsten Erkrankungen, die Streusan erkennen kann:

Harnwegsinfektion (UTI)

Die Erkrankung:
Eine der häufigsten Erkrankungen, die Streusan erkennen kann, ist die Harnwegsinfektion (UTI). Diese entsteht, wenn sich Bakterien in der Harnröhre oder Blase ansiedeln, und tritt besonders häufig bei weiblichen Katzen auf. Risikofaktoren sind Übergewicht, schlechte Hygiene, Diabetes, Nierenerkrankungen und anatomische Veränderungen der Harnwege.

Symptome:

  • Schmerzen beim Wasserlassen (die Katze miaut oder schreit)

  • Häufiges Urinieren in kleinen Mengen

  • Urinieren außerhalb der Katzentoilette

  • Blut im Urin

  • Exzessives Lecken im Genitalbereich

Blasensteine oder Kristalle

Die Erkrankung:
Blasensteine entstehen, wenn Abfallstoffe im Urin kristallisieren. Anfangs sind die Kristalle mikroskopisch klein, können aber zu größeren Steinen heranwachsen, die sogar die Blase blockieren können – eine potenziell tödliche Gefahr, besonders für männliche Katzen.

Symptome:

  • Schmerzen beim Urinieren

  • Häufiges Urinieren

  • Blut im Urin

  • Urinieren außerhalb der Katzentoilette

  • Urinspritzer oder Urinverhalt

Feline Idiopathische Zystitis (FIC)

Die Erkrankung:
Die FIC, auch als Feline Interstitielle Zystitis bekannt, ist eine Entzündung der Blase ohne erkennbare bakterielle Ursache. Die genauen Gründe für FIC sind noch unklar, aber Stress und Übergewicht können das Risiko erhöhen.

Symptome:

  • Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen

  • Schmerzen beim Urinieren

  • Blut im Urin

  • Appetitverlust und verminderte Aktivität

  • Verstecken oder ungewöhnliches Verhalten


Fazit

Streusan ist ein innovativer Helfer, um die Gesundheit Ihrer Katze zu überwachen. Die farblichen Veränderungen des Streus können wichtige Hinweise auf mögliche Erkrankungen geben und ermöglichen eine frühzeitige Reaktion. Denken Sie daran, dass bei auffälligen Farben immer ein Tierarzt konsultiert werden sollte. Mit Streusan tragen Sie dazu bei, dass Ihre Katze ein glückliches und gesundes Leben führen kann.


Sichern Sie sich jetzt Streusan und sorgen Sie für das Wohlbefinden Ihrer Katze – Ihre Katze wird es Ihnen danken!